Wärmepumpe

In der Region Darmstadt, Frankfurt & Wiesbaden.

Dabei umfasst unser Einzugsgebiet die Region Rund um Frankfurt, Darmstadt oder Wiesbaden.

Nachhaltige Wärme dank Wärmepumpe

Wärme aus der Umwelt? Wie soll das gehen? Ganz einfach: Mit einer modernen Wärmepumpe wird frei verfügbare Wärmeenergie aus der Umgebung in Ihr Haus überführt. Dazu werden keinerlei Brennstoffe verwendet. Der Betrieb der Anlagen benötigt ausschließlich elektrischen Strom. Klingt zu gut um wahr zu sein? Dann lassen Sie sich von uns überzeugen!

HL Gebäudetechnik mit Sitz in Dieburg versorgt Kunden im Umland schon seit Jahren mit zuverlässiger Wärme. Dabei konzipieren wir die Heizanlagen so, dass Ihr Bedarf sicher und preisgünstig gedeckt wird. Die langfristige Zufriedenheit unserer Kunden ist für diese Arbeit der wichtigste Indikator. Dabei umfasst unser Einzugsgebiet die Region in und um Frankfurt, Wiebaden & Darmstadt.

Was ist eine Wärmepumpe? Wie funktioniert diese?

Stellen Sie sich Ihren Kühlschrank vor: Dieser hat eine andere Temperatur als der Rest der Küche. Warum ist das so? Ganz einfach – weil Wärme aus dem Inneren in die Umgebung abgeführt wird. Dazu verwendet er eine Technik, die nach dem gleichen Prinzip arbeitet wie eine Wärmepumpe für Ihr Haus.

Diese sammelt über einen Wärmetauscher Wärmeenergie in der Umwelt – z. B. aus der Luft – und überträgt diese auf ein flüssiges Transportmedium. Diese Substanz kann sehr viel Wärmeenergie aufnehmen und verdampft dabei. Dieses Gas wird nun durch einen Kompressor zum Heizkessel gepumpt.

Dort gibt es die aufgenommene Wärme an den Speicher ab und wird dabei im Kondensator wieder verflüssigt. Anschließend wird in einem Drosselventil der Druck des abgekühlten Mediums gesenkt, damit es wieder im Ursprungszustand im Wärmetauscher ankommt und dort den Kreislauf schließen kann.

Dort gibt es die aufgenommene Wärme an den Speicher ab und wird dabei im Kondensator wieder verflüssigt.

Man unterscheidet nach dem Aufbau und dem Quellmedium unterschiedliche Bauformen der Wärmepumpen.

Woher bezieht die Wärmepumpe die Heizenergie?

Man unterscheidet nach dem Aufbau und dem Quellmedium unterschiedliche Bauformen der Wärmepumpen. So gibt es Luft/Wasser-, Luft/Luft- und Sole/Wasser-Wärmepumpen. Sie finden bei uns auf jeden Fall das richtige Gerät für Ihre Bedürfnisse.

Luft/Wasser-Wärmepumpen arbeiten wie im letzten Abschnitt vorgestellt. Anders dagegen die Luft/Luft-Systeme: Diese speisen die Wärme über ein Lüftungssystem in die beheizte Wohnung. Beiden Varianten ist gemein, dass hier als Außenmodul Lüftungsaggregate ausreichen, welche auch bei Altbauten recht einfach nachgerüstet werden können.

Aufwändiger dagegen sind Sole/Wasser-Wärmepumpen. Diese benötigen Bodensonden, die mit teuren Bohrungen verbunden sind. Sie lassen sich nicht immer in Altbauten nachrüsten – vor allem dann nicht, wenn kein Zugang für Bohrer und Bohrgestänge möglich ist. Erwärmekollektoren mit geringer Einbautiefe sind nicht genehmigungspflichtig, bei tieferen Bodensonden oder Kontakt zum Grundwasserleiter sind behördliche Genehmigungen jedoch Pflicht.

Sole/Wasser-Wärmepumpen verfügen in der Regel einen besseren Wirkungsgrad auch im Winter, weshalb sich die Investition dennoch lohnen kann.

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe?​

Wärmepumpen arbeiten besonders dann effizient, wenn das Quellmedium nicht zu kalt ist. Das bedeutet, dass Luft/Wasser- oder Luft/Luft-Systeme im Winter nicht viel Wärme liefern können. Besser arbeiten dann Sole/Wasser-Anlagen. Der Austausch einer alten Heizanlage gegen eine moderne Wärmepumpe kann sich aber auch bei ungünstigen Ausgangsbedingungen lohnen: Vor allem in Kombination mit einer Gasheizung zur Schließung von Bedarfslücken oder eine Photovoltaikanlage zur Bereitstellung des Betriebsstroms lässt sich die Effizienz steigern. Auch der Gebäudetyp und vor allem die Dämmung sind ebenfalls wichtige Faktoren.

Wir erstellen für unsere Kunden im Raum Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt gern Wärmekonzepte, die den Einbau von Wärmepumpen berücksichtigen. Dabei richten wir uns nach Ihrem tatsächlichen Bedarf und können dann Empfehlungen aussprechen, welche Bauform die effizienteste Lösung auch in Hinblick auf die Kosten darstellt.

Die Investitionskosten für Wärmepumpen als besonders nachhaltige Heiztechnologie sind hochgradig förderfähig. Das bedeutet, dass Sie von diversen Zuschüssen und günstigen Anschaffungskrediten profitieren können – vor allem bei Austausch alter Ölheizung gegen moderne Wärmepump-Anlagen. Auch hier steht Ihnen HL Gebäudetechnik gern beratend zur Seite, damit Sie in den unterschiedlichen Förderoptionen die passende Lösung finden.

HL Gebäudetechnik gern beratend zur Seite, damit Sie in den unterschiedlichen Förderoptionen die passende Lösung finden.

Sie ist eine flexible und kostensparende Lösung für Neubauten und Sanierungen.

Warum eine Luftwärmepumpe eine gute Entscheidung ist

Hausbesitzer und Unternehmen profitieren mehrfach von dieser Technologie. Die hohe Energieeffizienz einer Luftwärmepumpe ermöglicht deutliche Einsparungen gegenüber herkömmlichen Heizsystemen. Zudem arbeiten moderne Luftwärmepumpen besonders leise, was sie ideal für Wohngebiete macht. Auch der Wartungsaufwand ist gering.

Gleichzeitig bieten sie durch die Kombination von Heiz- und Kühlfunktion eine ganzjährige Lösung für Komfort und Wohlbefinden. Die Geräte sind vielseitig einsetzbar, lassen sich mit Photovoltaikanlagen koppeln und können bei Bedarf erweitert oder mit anderen Heizsystemen kombiniert werden. Gerade im Sommer bringt die Kühlfunktion eine spürbare Erleichterung – ohne zusätzliches Klimagerät. So schaffen wir gemeinsam mit Ihnen eine nachhaltige, flexible und zukunftssichere Lösung für Ihre Immobilie.

Was ist eine Solewärmepumpe?

Eine Solewärmepumpe ist eine spezielle Art der Wärmepumpe, die die konstante Temperatur des Erdreichs nutzt. Durch ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel – der sogenannten Sole – wird Erdwärme aufgenommen oder abgegeben. Diese Technik macht es möglich, Gebäude nicht nur effizient zu heizen, sondern im Sommer auch angenehm zu kühlen.

Im Gegensatz zur Luftwärmepumpe, die auf Außentemperaturen angewiesen ist, arbeitet die Solewärmepumpe wetterunabhängig – das bedeutet mehr Stabilität und Effizienz im ganzen Jahr. Diese Technologie schafft nicht nur ein gleichmäßiges Raumklima, sondern ist auch besonders langlebig.

Die Solewärmepumpe nutzt Erdwärme, um Gebäude energieeffizient zu heizen und Warmwasser bereitzustellen.

Die Wärmepumpe nutzt Umgebungswärme, um Brauchwasser kostengünstig und umweltschonend zu erhitzen.

Was genau ist eine Brauchwasserwärmepumpe?

Eine Brauchwasserwärmepumpe nutzt die Umgebungswärme aus der Luft, um Wasser zu erhitzen – effizient, nachhaltig und kostenschonend. Sie wurde speziell für die Warmwasserbereitung konzipiert, nicht für die Raumheizung. Der Clou: Die Wärmepumpe entzieht der Luft Energie, selbst bei niedrigen Temperaturen, und wandelt diese in nutzbare Wärme für das Brauchwasser um.

Im Vergleich zu herkömmlichen Elektroboilern oder Gaslösungen benötigt die Brauchwasserwärmepumpe nur einen Bruchteil an Strom. Das senkt die Energiekosten spürbar und entlastet gleichzeitig die Umwelt. Die Technologie basiert auf dem Prinzip der Wärmerückgewinnung – ein Verfahren, das besonders in Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Klimasensibilität an Bedeutung gewinnt.

Jetzt wechseln und in Zukunft nachhaltig Kosten sparen

Perfekt abgestimmte Komplett- lösungen für jeden Bedarf

Beratung,Planungsunterstützung, flächendeckender Service